Quantcast
Channel: Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe
Viewing all 291 articles
Browse latest View live

Praxisführung und Praxismarketing: Die Ausbildung für Selbstständige

$
0
0
Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für meine Geschäftsidee? Wie gewinne ich Klient/inn/en für meine Praxis? Und wie kann ich mich in meinem Marktsegment etablieren?


Menschen, die sich im Gesundheitsbereich selbstständig machen wollen oder bereits selbstständig tätig sind, sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die bei der Planung und Umsetzung der Praxisführung berücksichtigt werden müssen. Statistisch gesehen sind Informationsdefizite die zweithäufigste Ursache für das Scheitern von neu gegründeten Praxen. Fähigkeiten im Bereich VWL, Steuerlehre, Kostenrechnung, aber auch Praxismarketing sind von existenzieller Bedeutung, um langfristig erfolgreich zu sein. 

Unsere staatlich zugelassene und geprüfte Ausbildung "Praxisführung und Praxismarketing" wendet sich an Menschen, die sich in freien oder beratenden Berufen selbstständig machen wollen oder bereits selbstständig sind. Diese Selbstständigkeit kann z. B. in der Führung einer Praxis, etwa als Heilpraktiker/in, Gesundheitsberater/in, Ernährungsberater/in, Fitness- und Wellnesstrainer/in, Psychologische/r Berater/in, Erziehungs- und Entwicklungsberater/in, Tierpsychologin / Tierpsychologe oder Tierheilpraktiker/in, in der Führung eines Dienstleistungsbüros oder in einer Unterrichts- oder Lehrtätigkeit bestehen.

Der 6-monatige Impulse-Lehrgang "Praxisführung und Praxismarketing" vermittelt Ihnen solide Kenntnisse in den verschiedenen Gebieten von Existenzgründung und erfolgreicher Selbstständigkeit, versehen mit vielen Praxisbeispielen, die in konkretes Handeln umgesetzt werden können. Ein Studienstart ist jederzeit möglich. Unverbindliches Informationsmaterial erhalten Sie hier.


Aktuelle Stellenausschreibungen

$
0
0
Für den Lehrgang „Tierphysiotherapeut/in“ suchen wir eine Autorin/einen Autoren für die Erstellung von Studienmaterialien.

Für den Lehrgang „Ernährungsberater/in“ suchen wir eine Dozentin/einen Dozenten für die Seminare im Raum Leipzig (hier ab 2018).

Für den Lehrgang „Erziehungs- und Entwicklungsberater/in“ suchen wir eine Dozentin/einen Dozenten für die Seminare in Berlin (hier ab 2018).

Bei den beiden letzten Stellen müssen geeignete Praxis-/Seminarräume vorhanden sein.

Aussagefähige Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen bitte an Impulse e.V., gerne als E-Mail an Ullrich@Impulse-Schule.de.

Studienbriefe von Impulse e.V.: Das Herzstück unserer Fernlehrgänge

$
0
0
Neben den Präsenzseminaren sind vor allem die Studienbriefe elementare Bausteine unserer Aus- und Weiterbildungen, weshalb wir diesen heute besondere Aufmerksamkeit schenken möchten:

Der Aufbau:
Unsere Studienbriefe haben ein DIN A4-Format und (je nach Lehrgang) einen durchschnittlichen Seitenumfang von ca. 50-60 Seiten. Bei der Erstellung der Studienbriefe legen wir gemeinsam mit den Lehrgangsautor/inn/en besonderes Augenmerk darauf, dass die Inhalte Erwachsenenpädagogisch gerecht aufbereitet sind (verständlich und dennoch fundiert) und auch einen direkten Praxisbezug aufweisen.

Die Studienbriefe enthalten deshalb nicht nur "einfache" Studienbrieftexte, sondern auch Abbildungen, Tabellen und Grafiken, die auf verständliche und anschauliche Weise die Inhalte darstellen sowie beispielsweise Fallbeispiele, Praxistipps, Praxisanleitungen als auch Exkurse in verwandte Themengebiete. So ermöglichen wir den Studierenden einen Transfer in und für die Praxis.



Gleichzeitig enthalten die Studienbriefe auch immer Übungs- und Einsendeaufgaben. Diese markieren Meilensteine im Fernstudium und fassen wichtige Inhalte des Lehrgangs in Aufgabenform zusammen. Die Einsendeaufgaben werden von Dozent/inn/en korrigiert und (bei fast allen Lehrgängen) auch benotet. Dadurch haben Studierende stets die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt zu kontrollieren und die Studieninhalte aus den Studienbriefen in eigenständigen Übungen zu reflektieren.

Schon gewusst? Wir beauftragen für den Druck unserer Studienbriefe keinen externen Dienstleister, sondern drucken diese in einer hauseigenen Druckerei selbst. Neben unserem gemeinnützigen Vereinshintergrund ein weiterer Grund dafür, warum unsere Lehrgangsgebühren vergleichsweise niedrig sind.

Der Ablauf:
Impulse e.V. sieht in der Regelstudienzeit eines jeden Lehrgangs vor, dass im Verlauf der Ausbildung (idealerweise) pro Monat ein Studienbrief und die dazugehörigen Übungs- und Einsendeaufgaben von den Studierenden bearbeitet werden. Hierzu empfehlen wir einen wöchentlichen Bearbeitungsaufwand von ca. 10-12 Stunden einzuplanen. Dieser Bearbeitungsaufwand kann je nach Vorkenntnissen, Motivation etc. variieren.

Kostenlose Studienbriefauszüge:
Möchten Sie sich selbst ein Bild von den Studienmaterialien machen, fordern Sie gerne hier per E-Mail oder Post unverbindlich und kostenlos Studienbriefauszüge zum Lehrgang Ihrer Wahl an.

Anerkennung: Impulse-Lehrgang "Fachkraft für Inklusion" Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen

$
0
0
In der vergangenen Woche hat das Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) bestätigt, dass die 9-monatige Impulse-Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ den Qualitätskriterien des LWL-Landesjugendamtes entspricht. Damit ist der Impulse-Lehrgang eine geeignete Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagesmütter und -väter in Westfalen-Lippe, die Kinder mit Beeinträchtigungen betreuen und durch das Landesjugendamt gefördert werden möchten.

Hintergrund: 
Damit Kindertagespflegepersonen für die Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen Fördergelder beantragen können, müssen diese u.a. neben einer Qualifizierung als Kindertagespflegeperson auch eine Zusatzqualifikation im Bereich Inklusion nachweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an Kindertagespflegepersonen finden Sie in der Handreichung des LWL-Landesjugendamtes hier.


Die Impulse-Ausbildung "Fachkraft für Inklusion"

Bei dem Impulse-Fernlehrgang „Fachkraft für Inklusion“ handelt es sich um eine 9-monatige Ausbildung mit integrierten Präsenzphasen, die den Teilnehmer/inne/n Wissen und Kompetenzen zu den Anforderungen inklusiver Pädagogik und ihrer Umsetzung vermittelt. Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den Anforderungen des inklusiven Wandels gerecht zu werden und inklusive Pädagogik an ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Die Begutachtung durch einen unabhängigen Prüfer sowie die anschließende staatliche Zulassung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) bestätigen dieses Ausbildungsziel. Das Lernvolumen unserer Ausbildung umfasst gemäß dem staatlichen Zulassungsbescheid 500 Zeitstunden, das im Rahmen einer neunmonatigen Ausbildung ein kontinuierliches Lernen im Umfang von 10-12 Zeitstunden wöchentlich voraussetzt.

Qualifizierung für Kindertagespflegemütter und -väter

Durch die Kombination aus häuslichem Lernen und Präsenzphasen ist es den Tagespflegemüttern und -vätern auch neben ihrer beruflichen Tätigkeit möglich, die Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ zu absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen aller erforderlicher Lernerfolgskontrollen erhalten unsere Teilnehmer/innen ein personalisiertes Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis.

Kostenloses und unverbindliches Informationsmaterial zur Impulse-Ausbildung "Fachkraft für Inklusion" erhalten Sie hier.

27 Jahre: Impulse e.V. feiert Geburtstag!

$
0
0
Seit der Gründung des Vereins Impulse e.V. am 22. März 1990 sind heute genau 27 Jahre vergangen.
Aus einer stadtteilorientierten Bildungseinrichtung mit Bildungsangeboten schwerpunktmäßig in der Familien- und Gesundheitsbildung ist seitdem ein im gesamten deutschsprachigen Raum tätiger Fernstudienanbieter mit annähernd 5000 Studierenden geworden.























Die Weichenstellung für diese Entwicklung bot die Errichtung der Schule für freie Gesundheitsberufe als Teil des Vereins und im Einklang mit der Vereinssatzung im April 1997. Im Folgejahr wurden die ersten beiden Fernlehrgänge (Heilpraktiker/in und Gesundheitsberater/in) durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.

Mittlerweile haben Impulse-Studierende die Möglichkeit, in 6 Fachbereichen 35 unterschiedliche Fernlehrgänge zu studieren. Dabei stehen ihnen neben der Zentrale in Wuppertal und dem Studienzentrum in Sindelfingen gut 40 weitere Seminarorte in ganz Deutschland zur Verfügung, an denen es möglich ist, die Seminare zu absolvieren, die Bestandteil der jeweiligen Ausbildungen sind.

Mit diesem umfangreichen Fernstudienprogramm und der Spezialisierung auf selbstständige und freiberufliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich ist die Schule für freie Gesundheitsberufe einmalig in Deutschland.

Wie sich Impulse e.V. zu dieser entwickelt hat, können Sie gerne in unserer kleinen Zeitreise von 1990 bis 2016 nachlesen:
  • 22.03.1990: Selbstständige Dozentinnen und Dozenten gründen den Verein Impulse e.V.
  • April bis Dezember 1990: Der Verein wird als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt, erste Bildungsveranstaltungen finden in den Räumen anderer Träger statt.
  • Oktober bis Dezember 1990: Die Räume Rubensstraße 20a, 2. OG links, werden als erste Impulse-Räume angemietet und in Eigenleistung umgebaut und renoviert.
  • Januar 1991: Feierliche Einweihung der ersten Räume in der Rubensstraße 20a - Die heutige Wuppertaler Zentrale.
  • Februar 1991: Das dritte Impulse-Programm erscheint, das erste Mal finden alle Veranstaltungen in den eigenen Räumen statt. Angeboten werden mehr als 60 Kurse und Seminare.
  • April 1997: Die erste Heilpraktiker/innen-Ausbildung in Präsenzunterricht beginnt, es folgen eine Gesundheitsberater/innen-Ausbildung sowie eine Ausbildung für Tierheilpraktiker/innen ebenfalls als Präsenzausbildungen.
  • Oktober / November 1998: Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) lässt die ersten beiden Fernlehrgänge der Schule für freie Gesundheitsberufe zu (Heilpraktiker/in und Gesundheitsberater/in).
  • Januar 1999: Die Räume in der Rubensstraße 20a werden im EG rechts zusätzlich angemietet, in der Folge wird das Angebot an Seminar- und Verwaltungsräumen im Hause Rubensstraße 20a durch weitere Anmietungen kontinuierlich erweitert.
  • November 2000: Die 1. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage finden statt.
  • Februar 2006: Impulse e.V. beteiligt sich am 1. Bundesweiten Fernstudientag.
  • Juni 2009: Das Sindelfinger Studienzentrum am Markplatz 5 wird eröffnet.
  • September 2012: Das Qualitätsmanagementsystem von Impulse e.V. wird nach der DIN-ISO Norm 29990 zertifiziert.
  • November 2012: Impulse e.V. wird als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt.
  • Januar 2013: Das Bewertungsportal FernstudiumCheck.de kürt Impulse e.V. zum ersten Mal zum Top-Institut.
  • November 2014: Die 15. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage finden statt.
  • Januar 2015: 19 Mitarbeiter/innen und über 100 Dozent/inn/en betreuen die Studierenden von 31 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen, Impulse e.V. wird zum dritten Mal in Folge Top-Institut.
  • Februar 2015: Impulse e.V. beteiligt sich zum 10. Mal am Bundesweiten Fernstudientag.
  • September 2015: Erfolgreiche Rezertifizierung nach der DIN-ISO 29990.
  • November 2015: Impulse e.V. wird als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannt.
  • Februar 2016: Impulse e.V. wird zum fünften Mal in Folge von Studierenden zum Top-Institut auf der Bewertungsplattform www.FernstudiumCheck.de gekürt.

Studienberatung in Sindelfingen: Neue Sprechzeiten

$
0
0
Sie haben Interesse an einem Fernstudium bei Impulse e.V., wägen aber noch zwischen mehreren Fernlehrgängen ab? Oder Sie haben noch Fragen zu den Studieninhalten oder zum Ablauf des Studiums? Neben der telefonischen und schriftlichen Beratung steht Studieninteressent/inn/en aus dem süddeutschen Raum auch unser Studienzentrum in Sindelfingen für Beratungsgespräche zur Verfügung.

Hier haben Interessierte ab sofort montags zwischen 9 und 11 Uhr unter der Telefonnummer 07031/8183038 die Möglichkeit zur telefonischen Beratung oder zur Verabredung eines persönlichen Beratungsgesprächs. 

Bei persönlichen Beratungsterminen vor Ort ist es auch möglich, die Studienmaterialien der einzelnen Fernlehrgänge von Impulse e.V. in Augenschein zu nehmen.

Für ein Beratungsgespräch in unserer Wuppertaler Zentrale nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf:

Impulse e.V.
Rubensstraße 20a
42329 Wuppertal
Telefon: 0202 73954-0
Telefax: 0202 73954-12


Unsere aktuelle Informationsbroschüre mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf eines Fernstudiums an unserer Schule und mit detaillierte Lehrgangsbeschreibungen können Sie kostenlos und unverbindlich hier anfordern.


Jetzt bewerben: Impulse-Absolvent/inn/enpreise werden auch 2017 verliehen

$
0
0
Mit den 2013 erstmals vergebenen Impulse-Preisen sollen Absolventinnen und Absolventen geehrt werden, denen es gelungen ist, durch die Aus- oder Weiterbildung an der Schule für freie Gesundheitsberufe eine nachhaltige selbstständige Tätigkeit aufzunehmen, ihre selbstständige Position weiter auszubauen oder die aufgrund der Ausbildung einen besonderen beruflichen Aufstieg in einer abhängigen Beschäftigung erreicht haben.

Die Preisverleihung erfolgt in drei Kategorien:
  • 1. Erfolgreich in die Selbstständigkeit, 
  • 2. Erfolgreiche Weiterbildung und 
  • 3. Fortschritt durch Fortbildung. 
Als Preise sind Geld- oder Sachpreise in einer Gesamthöhe von 1.100 Euro ausgesetzt.

Teilnahmeberechtigung:
Zur Bewerbung berechtigt sind alle Impulse-Absolvent/inn/en des laufenden Jahres und des Vorjahres. Soweit von den berechtigten Absolvent/inn/en aktuelle E-Mail-Adressen vorliegen, erhalten diese Ende März die Ausschreibungsunterlagen. Die Ausschreibungsunterlagen können auch bei Impulse e.V. angefordert werden. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2017, die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage im November.

In den vergangenen Jahren haben die Gewinner/innen über Abschlüsse aus der ganzen Breite der Impulse-Aus- und Weiterbildungen verfügt, was auch in diesem Jahr wieder Absolvent/inn/en aus allen Fachbereichen zur Bewerbung ermutigen soll.Wenn Sie mögen, stöbern Sie gerne hier durch die Preisträger/innen-Geschichten der vergangenen Jahre.

Berufsaussichten: Seniorenberater/in (Altenbetreuung)

$
0
0
Der Beruf der Seniorenberaterin bzw. des Seniorenberaters gehört zu einer Reihe neuer Gesundheitsberufe, die in den letzten Jahren aufgrund des demografischen Wandels entstanden sind. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes steigt die Lebenserwartung in Deutschland kontinuierlich. Heute wird jeder zweite Mann in Deutschland mindestens 80 Jahre und jede zweite Frau sogar über 85 Jahre alt. Wenn sich die Entwicklung der Lebenserwartung zukünftig so fortsetzt wie in der Vergangenheit, ist damit zu rechnen, dass der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft weiter ansteigen wird. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Bedarf an Fachkräften,die sich mit den besonderen Anforderungen des Alterns auskennen.

Der Impulse-Lehrgang "Senioren-Berater/in" bildet Sie zu solch einer Fachkraft aus: Ihnen wird ein solides theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in physischen, psychischen, sozialen und rechtlichen Aspekten des Alterns vermittelt. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung sind Sie in der Lage, Senior/inn/en und ihre Angehörigen bei Fragen zu einem ganzheitlich gesunden Lebensstil im Alter zu beraten und Hilfe zur Selbsthilfe für eine aktive und selbstbestimmte Gestaltung von Alltag und Freizeit zu leisten. Insbesondere können Sie über altersspezifische Beschwerden, wie Demenz und Diabetes, aber auch über Präventions- und Vorsorgemaßnahmen informieren und altersgerechte Wohn- und Lebenskonzepte empfehlen. Nicht zuletzt lernen Sie auch, bei der Kommunikation mit Institutionen, Behörden oder Ärzt/inn/en zu helfen und als kompetente/r Gesprächspartner/in bei Sinn- und Glaubensfragen zur Verfügung zu stehen.



Seniorenberater/innen leisten in selbstständigen Beratungsangeboten wertvolle Hilfe und Unterstützung, um die Selbstbestimmung und maximale Lebensqualität von Senior/inn/en zu erhalten. Sie motivieren und geben Anregungen zu körperlich-geistiger Aktivität im Rahmen der
individuellen Möglichkeiten und sind gleichzeitig auch kompetente Ansprechpartner und Experten in Fragen von Betreuung und Pflege, Versicherung und Recht, Wohnraumgestaltung und vielen weiteren Themengebieten. Auch eine Anstellung als Haushaltshilfe, Einkaufservice oder Alltagsbegleitung von Senior/inn/en ist nach erfolgreichem Abschluss der Impulse-Ausbildung möglich.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in einer Pflegeeinrichtung als zusätzliche Betreuungskraft gemäß § 43b SGB XI zu arbeiten. Durch das Pflege-Weiterentwicklungs­gesetz (PfWG) haben Pflegeheime die Möglichkeit erhalten, zusätzliche Betreuungskräfte als Unterstützung des bereits vorhandenen Personals einzustellen. Aufgabe dieser Betreuungskräfte ist es, Pflegebedürftige in Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten, wie Spaziergängen, Bewegungsübungen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw., zu begleiten und zu unterstützen.

Kostenloses und unverbindliches Informationsmaterial zu der Impulse-Ausbildung "Seniorenberater/in (Altenbetreuung)" erhalten Sie hier.

Die Fachfortbildungen im Mai 2017

$
0
0
Die Fachfortbildungen sind weiterführende Zusatzangebote, die nicht Bestandteil der Fernlehrgänge sind. Diese Fachfortbildungen können von allen Interessierten gebucht werden, auch wenn sie zu keinem Lehrgang eingeschrieben sind. Nach vollständiger Teilnahme an einer Fachfortbildung
erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Flyer mit detaillierten Informationen und dem Anmeldeformular zu den einzelnen Fachfortbildungen finden Sie unter Impulse-Schule.de/Fachfortbildung. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf € 65 je Wochenende (bei zweiteiligen Veranstaltungen also € 130). Die Anmeldung muss in jedem Falle schriftlich erfolgen, entweder über die Anmeldeformulare der Flyer oder auch per E-Mail an info@impulse-schule.de.

06./07.05.17
Aromen der Antike -Wirkung und Anwendung, Beate Birgit Peetz-Fuhse

06./07.05.17
Gruppenbegleiter/in für Selbsthilfegruppen, Helmut Lanfer

13./14.05.17
Psycho-Physiognomik nach Carl Huter, Teil I, Sylvia Kiefer

13./14.05.17
Auffrischung, Verknüpfung und Vertiefung phytotherapeutischen Wissens, Teil II, Alexander Willige

13./14.05.17
Akupunktur in der Praxis, Christian Pfrogner

20./21.05.17
Entspannen durch Naturerfahrung, Sylvia Steinberg

20./21.05.17
Psycho-Physiognomik nach Carl Huter, Teil II, Sylvia Kiefer

20./21.05.17
Wildkräuter - nicht nur zum Essen, Beate Peetz-Fuhse

Anerkennung jetzt auch im Rheinland! Impulse-Lehrgang "Fachkraft für Inklusion" Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen

$
0
0
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat bestätigt, dass die Impulse-Ausbildung „Fachkraft für Inklusion“ eine geeignete Qualifizierungsmaßnahme für Tagespflegepersonen in der Region Rheinland ist, die Kinder mit Beeinträchtigungen betreuen und durch die so genannte IBIK-Pauschale gefördert werden möchten.

Hintergrund:
Der Landschaftsverband Rheinland stellt zur Unterstützung der inklusiven Betreuung so genannte
LVR-IBIK-Pauschalen bereit, die Jugendämter im Rheinland beantragen und beispielsweise an Tagespflegepersonen weiterleiten können. Voraussetzung für die Förderung bezogen auf die Tagespflegeperson ist, dass diese u.a. über „eine spezifische Qualifizierung zur Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung verfügt oder mit einer solchen Qualifizierung begonnen hat“. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen sind in der „Richtlinie des Landschaftsverbandes Rheinland zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege (IBIK)“ zu finden. Der LVR hat bestätigt, dass dieser die Impulse-Ausbildung im Rahmen der IBIK-Pauschale anerkennen würde.

Bereits im März hat das Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) bestätigt, dass die 9-monatige Impulse-Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ den Qualitätskriterien des LWL-Landesjugendamtes entspricht. Den Beitrag dazu finden Sie hier.




Die Impulse-Ausbildung "Fachkraft für Inklusion"

Bei dem Impulse-Fernlehrgang „Fachkraft für Inklusion“ handelt es sich um eine 9-monatige Ausbildung mit integrierten Präsenzphasen, die den Teilnehmer/inne/n Wissen und Kompetenzen zu den Anforderungen inklusiver Pädagogik und ihrer Umsetzung vermittelt. Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den Anforderungen des inklusiven Wandels gerecht zu werden und inklusive Pädagogik an ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Die Begutachtung durch einen unabhängigen Prüfer sowie die anschließende staatliche Zulassung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) bestätigen dieses Ausbildungsziel. Das Lernvolumen unserer Ausbildung umfasst gemäß dem staatlichen Zulassungsbescheid 500 Zeitstunden, das im Rahmen einer neunmonatigen Ausbildung ein kontinuierliches Lernen im Umfang von 10-12 Zeitstunden wöchentlich voraussetzt.

Qualifizierung für Kindertagespflegemütter und -väter

Durch die Kombination aus häuslichem Lernen und Präsenzphasen ist es den Tagespflegemüttern und -vätern auch neben ihrer beruflichen Tätigkeit möglich, die Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ zu absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen aller erforderlicher Lernerfolgskontrollen erhalten unsere Teilnehmer/innen ein personalisiertes Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis.

Unverbindliches Informationsmaterial zur Impulse-Ausbildung "Fachkraft für Inklusion" erhalten Sie hier.

Oberlandesgericht Düsseldorf sieht Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ kritisch

$
0
0
Ein Wettbewerbsverband hatte einen Heilpraktiker wegen der Verwendung der Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ abgemahnt, weil er in dieser Bezeichnung eine Irreführung der Verbraucher sah. In erster Instanz hatte das Landgericht Wuppertal diese Irreführung nicht gesehen. Im Berufungsurteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (I-15 U 39/16) geht das OLG davon aus, dass die Berufsbezeichnung „durchaus zu Täuschung geeignet (ist), weil ein Teil des Verkehrs sie als Zusatzqualifikation und nicht als Einschränkung versteht". Nach Meinung des Gerichts muss die Berufsbezeichnung aber auf die Einschränkung (auf die Ausübung der Psychotherapie eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung) hinweisen.

Im konkreten Fall wurde die Klage dennoch abgewiesen, weil das überprüfende Gesundheitsamt in der Erlaubnisurkunde die Berufsbezeichnung Heilpraktiker (Psychotherapie) vorgegeben hatte. Hier sah das Gericht die gewählte Bezeichnung als „zwar nicht exakt wortgleich, aber inhaltlich gleichbedeutend“ an, diese sei damit durch die in der Erlaubnisurkunde vorgeschriebene Bezeichnung gedeckt. Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Urteil? Nach dem Urteil (welches formal nur im Bereich des OLG Düsseldorf gilt) ist zu empfehlen, sich bei der Berufsbezeichnung an den Vorgaben der Erlaubnisurkunde zu orientieren, also auf die Beschränkung hinzuweisen, wenn diese in der Erlaubnisurkunde auch verwendet wird (z.B. Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie), wenn kostenpflichtige Abmahnungen vermieden werden sollen.

Zwischenstand Impulse-Preis 2017: Danke für diese vielseitigen Bewerbungen!

$
0
0
Bereits jetzt haben uns ganz vielseitige Bewerbungen anlässlich des diesjährigen Impulse-Absolvent/inn/enpreises erreicht, wofür uns ganz herzlich bei unseren Studierenden und Absolvent/inn/en bedanken möchten.

Eine Bewerbung hat uns beispielsweise von einer 33-jährigen Absolventin erreicht, die sich im Anschluss an den Impulse-Lehrgang "Ernährungsberater/in" mit einer eigenen Ernährungsberatungsstelle selbstständig gemacht hat und hier u.a. erfolgreich einen "10-Wochen-Kurs" speziell für Klient/inn/en anbietet, die in Gruppen ihre Ernährungsweise gesünder gestalten und ihr Gewicht reduzieren möchten. Genauso freut es uns, dass ein 26-jähriger Absolvent, der bisher als Ergotherapeut arbeitet, nach eigenen Angaben aufgrund des Impulse-Lehrgangs "Klientenzentrierte Gesprächsführung" nun auch als Fachlehrkraft an einer Berufsfachschule für Ergotherapie unterrichten darf. Und eine 36-jährige nutzt die durch die Impulse-Ausbildung "Gesundheitsförderung für Kinder" erworbenen Fähigkeiten beispielsweise im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als AG- und Workshopleiterin an einer Grundschule. "Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig die Bereiche sind, in denen unsere Studierenden nach Lehrgangsabschluss ihre erworbenen Fähigkeiten erfolgreich ein- und umsetzen", so Krischan Hoppe, Geschäftsführer von Impulse e.V.

Wenn auch Sie Studierende/r oder Absolvent/in unserer Schule sind und sich mithilfe eines Impulse-Studiums erfolgreich und nachhaltig selbstständig machen, Ihre Selbstständigkeit ausbauen oder in Ihrem Angestelltenverhältnis besonders beruflich aufsteigen konnten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Als Preise sind Geld- oder Sachpreise in einer Gesamthöhe von 1.100 Euro ausgesetzt. Einreichen können Sie Ihre Bewerbung noch bis zum 31.05.2017. Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier sowie die Bewerbungsunterlagen hier.

Wir drücken Ihnen die Daumen!
Ihr Team von Impulse e.V.

Impulse-Absolvent/inn/en sind mit der Betreuung sehr zufrieden

$
0
0
In unserer aktuellen Absolvent/inn/enbefragung gaben 95,3 % der Befragungsteilnehmer/innen an, dass sie mit Impulse e.V. und der Betreuung während des Lehrgangs zufrieden oder sogar sehr zufrieden waren.

Interessant ist, dass sich dieser Wert im Rahmen der auf der Bewertungsplattform FernstudiumCheck von Studierenden und Absolvent/inn/en geäußerten Weiterempfehlungsrate bewegt. Hier empfehlen 97 % der mittlerweile mehr als 650 bewertenden Impulse-Studierende die Schule für freie Gesundheitsberufe weiter. In Sternen ausgedrückt bewerten Studierende das Impulse-Angebot mit 4,6 von möglichen 5 Sternen. Ähnlich ist das Bewertungsergebnis auf dem Bewertungsportal FernstudiumDirekt, auf welchem Studierende und Absolvent/inn/en die Impulse-Lehrgänge aktuell mit 4,8 von 5 möglichen Sternen bewerten.

Erfahrungsberichte und Stimmen unserer Studierenden finden Sie auch hier.

Die Fachfortbildungen im Juni 2017

$
0
0
Die Fachfortbildungen sind weiterführende Zusatzangebote, die nicht Bestandteil der Fernlehrgänge sind. Diese Fachfortbildungen können von allen Interessierten gebucht werden, auch wenn sie zu keinem Lehrgang eingeschrieben sind. Nach vollständiger Teilnahme an einer Fachfortbildung
erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Flyer mit detaillierten Informationen und dem Anmeldeformular zu den einzelnen Fachfortbildungen finden Sie unter Impulse-Schule.de/Fachfortbildung. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf € 65 je Wochenende (bei zweiteiligen Veranstaltungen also € 130). Die Anmeldung muss in jedem Falle schriftlich erfolgen, entweder über die Anmeldeformulare der Flyer oder auch per E-Mail an info@impulse-schule.de.

10.11.06.17
Baby- und Kindermassage, Beate Peetz-Fuhse
(bitte bringen Sie eine Isomatte, Decke oder Badetuch, Kinderdecke oder Handtuch und eine Puppe, mindestens 50 cm, mit offenen Augen und offenen Händen mit)

10./11.06.
Mobbing - Prävention und Intervention, Jürgen Fuhse

17./18.06.
Autogenes Training für Kinder - Kursleiter/innen/schein, Antje Elisabeth Mayerhöfer

17./18.06.
Heilpraktiker/innen-Prüfungstraining: Fallanamnese, Claudia Reno

17./18.06.
Phytotherapie für Tiere, Nadine Leiendecker

24./25.06.
Rückenschule in Theorie und Praxis, Teil I, Kursleiter/innen/ausbildung, Sabrina Garbe
(bitte bequeme Sportkleidung, Isomatte, Sportschuhe u. Handtuch mitbringen)
Teil II am 15./16.07.

Tierheilpraktiker: Berufsbild und Berufsaussichten

$
0
0

Tierheilpraktikerinnen oder Tierheilpraktiker, d.h. Menschen, die Haus- und Nutztiere medizinisch betreuen, ohne über eine Hochschulausbildung als Tierärztin/Tierarzt zu verfügen, hat es schon immer gegeben. Zusätzlich zu dieser Tatsache ist in den letzten Jahren eine verstärkte Nachfrage nach fundierten Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf entstanden.

Ursache dieser gesteigerten Nachfrage ist vor allem eine wachsende Suche der Haus- und Nutztierhalter/innen nach naturheilkundlich fundierten und damit möglichst nebenwirkungsfreien Behandlungsmöglichkeiten, die naturgemäß häufig in den Händen von Tierheilpraktiker/inne/n liegen. Gespeist wird die Nachfrage aber auch von solchen Tierhalter/inne/n, die zunächst einmal für den Hausgebrauch veterinärmedizinisches Wissen erwerben wollen, um den eigenen Tieren selbst helfen zu können.

Als weiterer Faktor tritt bei vielen Tierhalter/inne/n eine gewisse Unsicherheit in Haltungs- und Fütterungsfragen hinzu, für deren Behebung Hilfe gesucht wird, wo aber Tierärztinnen und Tierärzte nicht als Ansprechpartner vermutet werden.

Tierheilpraktiker/innen arbeiten zumeist in eigener Praxis, es sind aber auch Tätigkeiten in der Aus- und Fortbildung oder im publizistischen Bereich möglich.


Berufsausbildung:

Der Beruf der Tierheilpraktikerin bzw. des Tierheilpraktikers ist kein traditioneller Lehr- oder Studienberuf, entsprechend ist die Ausbildung auch nicht staatlich geregelt. Es gibt jedoch gesetzliche Bestimmungen, die für die Berufsausübung Rahmenbedingungen schaffen. Hier sind an
erster Stelle das Tierschutzgesetz und das Arzneimittelrecht zu nennen, die das Betäuben von Tieren und die Verordnung von Subs­tanzen, die der Verschreibungspflicht oder dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, nur Tierärzt/inn/en gestatten. Von diesen Ausnahmen abgesehen, stehen Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktikern alle therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten offen.

Die Inhalte der 24-monatigen Impulse-Ausbildung "Tierheilpraktiker/in" lassen sich auf sieben Themenblöcke verteilen:
  • Anatomie und Physiologie (Hier lernen Sie den normalen Aufbau und die regelgerechten Funktionen der Körper der Tiere kennen, z.B. Atmungssystem, Nervensysstem oder Verdauungssystem, unter anatomischen Gesichtspunkten)
  • Krankheitslehre (Aufbauend auf dem ersten Themengebiet beschäftigen Sie sich im Krankheitslehrebereich mit den wichtigsten Tierkrankheiten, mit den Ursachen für ihre Entstehung und ihren im Regelfall zu erwartenden Verläufen)
  • Behandlungsmöglichkeiten (Auf die im Block zuvor besprochenen Erkrankungen folgen dann die Behandlungsmöglichkeiten auf schulmedizinischem und naturheilkundlichem Wege)
  • Naturheilkunde (Die Studienmaterialien aus diesem Block beschäftigen sich mit den allgemeinen Grundlagen wichtiger Verfahren der Naturheilkunde. Sie lernen unter anderem die Traditionelle Chinesische Medizin für Tiere und Akupunktur kennen)
  • Haltung und Fütterung (Hier erwerben Sie für die am häufigsten gehaltenen Tierarten grundlegende Kenntnisse zu Haltungs- und Fütterungsfragen)
  • Untersuchungsmethoden und Labormedizin (Dieser Themenbereich fasst konzentriert zusammen, was in den folgenden Studienbriefen Grundlage jeder Erkennung von Krankheiten und häufig auch Grundlage für die Kontrolle des Behandlungserfolgs ist, nämlich die Methoden zur Untersuchung der unterschiedlichsten Tierarten sowie die Besprechung grundlegender, für die Erkennung und Unterscheidung einzelner Krankheitsbilder notwendiger Laborwerte)
  • Praxisfragen (Abschließend erwerben Sie wichtige Hinweise zu grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen, die eine selbstständige Behandlung und die Führung einer Naturheilpraxis betreffen)

Studiendauer und -verlauf:

Die Impulse-Ausbildung dauert 24 Monate, ein Beginn ist jederzeit möglich. Im Verlauf der Ausbildung ist pro Monat ein Studienbrief zu bearbeiten (Gesamtumfang der Studienbriefe etwa 1370 Druckseiten). Zu jedem Studienbrief gehören Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und Impulse e.V. zur Korrektur vorlegen. Auf diese Weise ist für Sie eine kontinuierliche Überprüfung Ihres Lernfortschritts möglich. Zusätzlich gehören zur Ausbildung sechs Präsenzphasen. In diesen Seminaren werden offene Fragen geklärt und einzelne besonders wichtige Inhalte der vorhergehenden Studienbriefe vertieft betrachtet. Hinzu kommen praktische Übungen. Die Seminargebühren sind wie bei allen Impulse-Ausbildungen bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten.

Unverbindliches Informationsmaterial sowie einen aktuellen Studienanmeldebogen zur Impulse-Ausbildung "Tierheilpraktiker/in" erhalten Sie hier.



Seminare: Ihre Präsenzphasen bei Impulse e.V.

$
0
0
"Gehören zum Fernstudium auch Präsenzseminare?", "Wann werden die Seminare angeboten?" und "Wo kann ich die Präsenzphasen absolvieren?" sind Fragen, die uns häufig in Beratungsgesprächen begegnen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute die wichtigsten Informationen zu den Seminaren in einem Überblicksbeitrag vor:

Seminar-Inhalte
Alle Impulse-Lehrgänge orientieren sich an dem Anspruch, das häusliche Lernen mit Angeboten in Wochenend-, teilweise auch in längeren Intensivseminaren zu verbinden. Ziel der Präsenzwochenenden ist es, das in den Studienbriefen vermittelte Wissen zu festigen und in die Praxis zu transferieren. Meist finden dazu praktische Übungen und Simulationen von Beratungssituationen statt, die anschließend im Plenum analysiert und besprochen werden. Ein intensives Arbeiten und eine individuelle Betreuung der Teilnehmer/innen sind zudem durch kleine Gruppenzusammensetzungen gewährleistet. Der Austausch mit anderen Studierendenüber z.B. Berufsaussichten, ist ein positiver Nebeneffekt.

Seminar-Orte
Die Seminare finden in zahlreichen Städten Deutschlands statt, zu welchen sich die Studierenden eigenständig anmelden können. Über aktuelle Termine informiert die regelmäßig zugehende Seminarbroschüre. Darüber hinaus können Sie als Studierende/r von Impulse e.V. alle Termine auch im Online-Studienzentrum „Mein Impulse“ einsehen. Hier haben Sie zu jeder Zeit die Möglichkeit, an Ihrem Wunschort und zu Ihrem Wunschtermin Ihre zur Ausbildung gehörenden Seminare zu buchen.

Seminar-Zeiten
Je nach Lehrgang, gehören zum Lehrgang 1-10 Präsenzphasen (z.B. bei dem 30-monatigen Lehrgang "Heilpraktiker/in" 10 Seminare, bei dem 9-monatigen Lehrgang "Ernährungsberater/in" 3 Seminare). Diese beginnen in der Regel jeweils samstags um 11:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr, bei einer Mittagspause von etwa 45 Minuten. Unterrichtszeit am Sonntag ist von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Seminar-Gebühren
Die Gebühren für die Seminare sind bei Impulse e.V. bereits immer in den Lehrgangsgebühren enthalten. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die Seminare an! Lediglich ggf. anfallende Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den Seminarteilnehmer/inne/n zu tragen.

Wenn Sie einsehen möchten, wie viele Präsenzseminare zu einem bestimmten Lehrgang gehören, können Sie gerne hier unsere aktuelle Infobroschüre anfordern. Diese enthält Kurzbeschreibungen zu unseren 35 Aus- und Weiterbildungen und auch nähere Informationen zu den jeweils verfügbaren Seminarorten. Bei Fragen stehen wir Ihnen auch jederzeit persönlich zur Verfügung.

In Kürze bei Impulse e.V.: Ausbildung "Fitnesstrainer/in A-Lizenz"!

$
0
0
Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) hat kürzlich unsere neue Ausbildung "Fitnesstrainer/in A-Lizenz" geprüft und zugelassen, so dass diese voraussichtlich ab Anfang Juli bei Impulse e.V. studiert werden kann.

Im Rahmen unserer staatlich geprüften und zugelassenen Ausbildung zur/zum Fitnesstrainer/in mit A-Lizenz erwerben Sie praxisorientierte und notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in medizinischen Grundlagen, der Sporternährung und dem vielseitigen Tätigkeitsspektrum „Fitness und Bewegung“. Sie erwerben Fertigkeiten u.a. in den Bereichen allgemeine Trainingslehre, Bewegungsprogrammerstellung, Gruppenleitung, Gerätetraining, Cardiotraining, Rückenschule und Aquafitness.


Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss der 12-monatigen Ausbildung sind Sie als Fitnesstrainer/in mit der höchsten zu erreichenden Trainerlizenz im Fitnessbereich, der A-Lizenz, in der Lage, gesundheitsbewusste Menschen, Sportler/innen, aber auch Menschen mit körperlichen Beschwerden (beispielsweise Rückenproblemen) durch ein rehabilitatives Training bei der Gesundwerdung zu unterstützen: in Fitnessstudios, Sport- und Rehakliniken, Sporthotels und / oder anderen Gesundheitseinrichtungen.

Wenn Sie vorab nähere Informationen zu der Ausbildung wünschen und/oder benachrichtigt werden möchten, sobald der Lehrgang offiziell studiert werden kann, senden Sie gerne eine E-Mail an unseren Pädagogischen Leiter Dr. Sascha Löwenstein (loewenstein@impulse-schule.de).

Die Fachfortbildungen im Juli 2017

$
0
0
Die Fachfortbildungen sind weiterführende Zusatzangebote, die nicht Bestandteil der Fernlehrgänge sind. Diese Fachfortbildungen können von allen Interessierten gebucht werden, auch wenn sie zu keinem Lehrgang eingeschrieben sind. Nach vollständiger Teilnahme an einer Fachfortbildung
erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Flyer mit detaillierten Informationen und dem Anmeldeformular zu den einzelnen Fachfortbildungen finden Sie unter Impulse-Schule.de/Fachfortbildung. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf € 65 je Wochenende (bei zweiteiligen Veranstaltungen also € 130). Die Anmeldung muss in jedem Falle schriftlich erfolgen, entweder über die Anmeldeformulare der Flyer oder auch per E-Mail an info@impulse-schule.de.

01.-02.07.17
Shiatsu, Teil I, Marion Falke

01.-02.07.17
Tierkommunikation, Britta Franke

08.-09.07.17
Shiatsu, Teil II, Marion Falke

NEU: Ausbildung "Fitnesstrainer/in A-Lizenz"

$
0
0
Ab heute startet offiziell der neue Lehrgang "Fitnesstrainer/in A-Lizenz" bei Impulse e.V.

Immer mehr Menschen leben gesundheitsorientiert und sportbewusst, um sich selbst ein möglichst langes, vitales und gesundes Leben zu ermöglichen. Das ist die Ursache für eine auch in Deutschland boomende Fitness- und Gesundheitsbranche und damit einhergehend eine wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Trainingspersonal.


Die Impulse-Ausbildung "Fitnesstrainer/in A-Lizenz"

Im Rahmen unserer staatlich geprüften und zugelassenen Ausbildung zur/zum Fitnesstrainer/in mit A-Lizenz erwerben Sie in 12 Monaten praxisorientierte und profunde Kenntnisse und Kompetenzen in medizinischen Grundlagen, Sporternährung und im vielseitigen Tätigkeitsspektrum „Fitness und Bewegung“. Sie schulen Ihre Fertigkeiten u.a. in der allgemeinen Trainingslehre, der Erstellung von Bewegungsprogrammen und der Trainingssteuerung, im Gerätetraining, im Cardiotraining, in der Rückenschule und der Gruppenleitung – aber auch in ergänzenden Angeboten eines Sportstudios, wie Sauna und Solarium.

Studienziel
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss sind Sie als Fitnesstrainer/in mit der höchsten zu erreichenden Trainerlizenz im Fitnessbereich, der A-Lizenz, in der Lage, gesundheitsbewusste Menschen, Sportler/innen, aber auch Menschen mit körperlichen Beschwerden (beispielsweise Rückenproblemen) durch ein rehabilitatives Training bei der Gesundwerdung zu unterstützen: in Fitnessstudios, Sport- und Rehakliniken, Sporthotels und/oder anderen Gesundheitseinrichtungen.

Studiendauer und -verlauf
Die Impulse-Ausbildung dauert 12 Monate, ein Beginn ist jederzeit möglich. Im Verlauf der Ausbildung ist pro Monat ein Studienbrief zu bearbeiten (Gesamtumfang der Studienbriefe etwa 860 Druckseiten). Zu 9 Studienbriefen gehören Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und Impulse e.V. zur Korrektur vorlegen. Auf diese Weise ist für Sie eine kontinuierliche Überprüfung Ihres Lernfortschritts möglich.


Zur Ausbildung zählen zusätzlich 3 Lehrgangsseminare mit insgesamt 27 Unterrichtsstunden. Diese können Sie besuchen, wenn Sie den 4., den 8. und den 11. Studienbrief bearbeitet haben. In diesen Seminaren werden offene Fragen geklärt und die Weitergabe einzelner Teile der Angebotspalette praktisch geübt. Die Seminargebühren sind wie bei allen Impulse-Ausbildungen bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten!

Seminarorte
Die zur Ausbildung gehörenden drei Präsenzphasen können Sie über die Ausbildungszeit verteilt in Berlin (Kleinmachnow), Hannover (Garbsen), Wuppertal und im Raum Stuttgart (Sindelfingen) besuchen.

Eckdaten
  • Beginn: ab sofort 
  • Dauer: 12 Monate (wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 10-12 Stunden), 1 Jahr kostenlose Nachbetreuung über die Regelstudienzeit von 12 Monaten hinaus
  • Umfang: 12 Studienbriefe mit Praxisbeispielen, Übungs- und Einsendeaufgaben, 3 praxisorientierte Seminare (27 Unterrichtsstunden), Zugang zum Online-Studienzentrum "Mein Impulse"
  • Prüfung: Abschlussprüfung in Heimarbeit
  • Abschluss: Zertifikat und Zeugnis „A-Lizenz als Fitnesstrainer/in“
  • Studiengebühr: monatlich 78,00 € (Gesamtkosten 936,00 €)

Studienanmeldung
Wenn Sie zu den ersten Studierenden der neuen Ausbildung gehören möchten, können Sie sich hieranmelden. Gerne senden wir Ihnen den Studienanmeldebogen auch per Post zu. Diesen und unser aktuelles Informationsmaterial können Sie unverbindlich und kostenlos hier anfordern.

Förderung durch Bildungsprämie: Jetzt auch für unter 25-Jährige, Rentner und über 1.000 €-Lehrgänge!

$
0
0
Der Bund unterstützt mit der so genannten "Bildungsprämie" Erwerbstätige, die sich berufsbezogen weiterbilden möchten und über ein geringeres Jahreseinkommen verfügen. Mit der Bildungsprämie übernimmt die Hälfte der Lehrgangskosten, maximal jedoch 500,- €. Diese Bildungsprämien können auch für die Aus- und Weiterbildungen von Impulse e.V. beantragt und eingelöst werden. Zum 01.07.2017 wurden die Förderkonditionen überarbeitet bzw. gelockert, hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
  • "In fast allen Bundesländern wird die so genannte 1.000-Euro-Grenze aufgehoben. Prämiengutscheine können dort ab dem 1. Juli 2017 auch für Weiterbildungen [...] über 1.000 Euro eingesetzt werden. Die Höhe der Förderung beträgt weiterhin 50 % der Veranstaltungsgebühren, maximal jedoch 500 Euro". Ausgenommen sind die Bundesländer Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Hier dürfen Lehrgänge weiterhin maximal 1.000,- € kosten.
  • "Auch Personen unter 25 Jahren können jetzt einen Prämiengutschein erhalten, sofern sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind und ihr zu versteuerndes Einkommen nicht höher als 20.000 Euro (40.000 bei gemeinsamer Veranlagung) liegt."
  • "Jetzt können auch Rentnerinnen und Rentner bzw. Pensionärinnen und Pensionäre einen Prämiengutschein erhalten, sofern sie mindestens 15 Stunden wöchentlich erwerbstätig sind und die Einkommensgrenzen einhalten."

Alle Neuerungen finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums unter: http://www.bildungspraemie.info/de/was-aendert-sich-.php

Hier können Sie in einem "Vorab-Check" prüfen, ob Sie eine Prämiengutschein erhalten können: http://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php

Und eine Bildungsberatungsstelle in Ihrer Nähe, die Bildungsprämien ausstellt, finden Sie mit der Beratungsstellensuche:
http://www.bildungspraemie.info/de/beratungsstelle-suchen-25.php

Viewing all 291 articles
Browse latest View live